galaLT Version 12.0 für AutoCAD LT 2008 / 2007 / 2006 / 2005
            01.10.2007
          	
           
           
           
          
	   Unter AutoCAD LT 2008 können ab sofort alle galaLT-Module
            im bekannten Funktionsumfang genutzt werden.
	   Eine komplette Produktbeschreibung finden Sie unter
            galaLT oder Sie fordern sich noch heute das aktuelle
            Prospektmaterial an. Möchten Sie die beiden CAD-Programme ausprobieren, stehen
            entsprechende Testversionen zur Verfügung.
          
          
          
            Gern beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter +49 (0) 35872-39811.
            galaLT-Kunden die Vorgängerversionen im Einsatz haben, können natürlich ein
            entsprechendes Updateangebot anfordern.
          
          
         
       
      
      
        
          
            galaLT Version 11.0 für AutoCAD LT 2007 / 2006 / 2005
            12.12.2006
            
           
           
           
          
            galaLT stellt nun auch wieder unter dem aktuellsten AutoCAD LT 2007
            seinen vollen Funktionsumfang zur Verfügung. Mit allen Branchenmodulen können die
            entsprechenden AutoCAD-Neuheiten sofort genutzt werden.
            Gerade für Gestaltungspläne und für Präsentationen wird der Datenaustausch unter dem
            neuen AutoCAD LT nun mittels PDF-Dateien sehr erleichtert.
            Eine komplette Produktbeschreibung finden Sie unter galaLT oder
            Sie fordern sich noch heute das aktuelle Prospektmaterial an. Möchten Sie die beiden
            CAD-Programme ausprobieren, stehen entsprechende Testversionen zur Verfügung.
          
          
          
            Gern beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter +49 (0) 35872-39811.
            galaLT-Kunden die Vorgängerversionen im Einsatz haben, können natürlich ein
            entsprechendes Updateangebot anfordern.
          
          
         
       
      
      
        
          
            GreenBASE Pflanzenverwendung V4.3
            17.11.2006
          	
           
           
           
          
            Die brandneue GreenBASE - Pflanzenverwendung V4.3 ist eine der
            umfangreichsten und fachlich qualifiziertesten, deutschsprachigen Pflanzendatenbanken
            auf dem Gebiet der Freilandpflanzen unseres mitteleuropäischen Klimaraumes. Durch
            die gebotene Programm- und Funktionsvielfalt kommt dieses Branchenprogramm bei den
            täglichen Arbeiten im Planungsbüro, im GaLaBau-Betrieb und in angrenzenden Bereichen
            der "Grünen Branche" zum Einsatz. Die umfangreichen Schnittstellen gewährleisten eine
            Nutzung in Zusammenhang mit anderen Programmen. Folgende Neuheiten zeichnen dieses
            Version gegenüber der Version 4.1/4.2 aus:
          
          
            - 
              Der Pflanzenstamm ist unter Berücksichtigung von garten- und landschaftsbauspezifischen
              Besonderheiten und nach modernsten pflanzentaxonomischen Gesichtspunkten erstellt und
              zeichnet sich somit durch eine hohe Praxisrelevanz aus. Die recht ausführlichen und
              systematischen Pflanzenbeschreibungen sind in der vorliegenden Version weiter präzisiert
              und ergänzt worden.
            
- 
              Mit diesem Auslieferungsstand stehen nun über 4.700 Laub- und Nadelgehölze, über 520
              Kulturobstsorten und Wildobstarten mit äußerst ausführlichen und fachlichen Beschreibungen
              zur Verfügung. 3170 Stauden, Gräser und Farne vervollständigen den derzeitigen
              GreenBASE-Umfang und stehen für ganz individuelle aber auch schematische Pflanzplanungen
              bereit.
            
- 
              Die Pflanzenlisten können mit den aktuellen Bruns-Jahresstaffelpreisen 2006/2007, eigenen
              Benutzerpreisen oder einfachen Projektpreisen sowie gültigen Pflanzqualitäten komplettiert
              und verpreist werden.
            
- 
              Auf vielfachen Wunsch besteht ab dieser Version die Möglichkeit, schon innerhalb der
              GreenBASE-Pflanzenlisten mit Positionsarten zu arbeiten. Durch diese ausschreibungsorientierte
              Arbeitsweise lassen sich bereits hier Alternativ- und Bedarfspositionen vergeben. Alle
              Auswertungs-, Druck- und Exportfunktionen garantieren die durchgängige Nutzung von
              unterschiedlichen Positionsarten.
            
- 
              Zu den Drucklistenlayouts der Vorgängerversion sind strukturierte und selektive
              Druckausgaben hinzugekommen. Wird mit Themen- oder Pflanzbereichen gearbeitet,
              lassen sich zusätzlich  Summenlisten ausgeben.
            
- 
              Das private Userbildarchiv mit der Unmenge an Pflanzenfotos kann mit GreenBASE nun sehr
              schnell und unkompliziert aufgearbeitet werden. Durch die verbesserte Unterstützung beim
              Zuordnen der Bilder zu den Pflanzenbeschreibungen werden alle digitalen Pflanzenbilder
              schnell auffindbar und fachkundig archiviert. Selbst Pflanzenlisten lassen sich später
              mit diesem Bildmaterial und den GreenBASE-Pflanzen-CDs automatisch bebildern und
              präsentieren.
            
 
       
      
      
      
        
          
            GreenBASE Pflanzenverwendung V4.1/V4.2
            10.06.2006
            
           
           
          
            Die GreenBASE-Pflanzenverwendung V4.1/V4.2 bietet gegenüber der
            Version 4.0 folgende neue Funktionen:
          
          
            - 
              Die Pflanzenlisten lassen sich jetzt je nach Bedarf in verschiedene Pflanzbereiche
              oder andere Gruppierungen aufteilen. So ist es jetzt beispielsweise möglich, einige
              Pflanzen innerhalb einer Liste dem Uferbereich, andere Pflanzen dem Hangbereich oder
              den verschiedenen Gehölzstreifen zuzuordnen. Für die spätere Ausschreibung kann
              jedoch nach wie vor alles komplett übertragen werden. Die Drucklisten können individuell
              mit den entsprechenden Zwischensummen ausgegeben werden.
            
- 
              Der neue Projektpreis aus der Version 4.0 kann ab sofort ohne Einschränkungen
              verwendet werden.
            
- 
              Neue und umgestaltete Drucklisten konnten auf vielfältigen Wunsch und nach praktischen
              Vorschlägen unserer Kunden mit in diese Version aufgenommen werden.
            
- 
              In der Pflanzentabelle können jetzt alle Preisfunktionen genutzt werden. Dadurch
              werden völlig neue Arbeitsweisen möglich. Neue Informationsspalten geben dieser
              Tabelle einen noch höheren Aussagegehalt zu den ausgewählten Pflanzenarten und Sorten.
            
- 
              Die tabellarische Pflanzenliste besteht nun aus zwei unterschiedlich navigierbaren
              Tabellenteilen um die hier neu integrierten Daten übersichtlicher zu präsentieren.
              Somit ist bei beliebiger Einstellung immer eine optimale Zuordnung gewährleistet.
              Durch einen eingebauten Filter lassen sich auch sehr lange Pflanzenlisten bestens
              bearbeiten und das Auffinden bestimmter Positionen oder botanischer Pflanzennamen
              ist kein Problem. Der Filter kann auf Wunsch auch die Matchcodesysteme berücksichtigen.
            
- 
              Der Aufbau des Langtextes für GAEB und andere Textexporte kann jetzt durch den Anwender
              bezüglich Inhalt und Reihenfolge optimal beeinflusst werden.
            
 
       
      
      
      
        
          
            GreenX LT - die professionelle Pflanzendatenbank
            01.05.2006
            
           
           
           
          
            Die aktuelle GreenX LT Version ist als professionelles Pflanzenlexikon und fundierte
            Wissensdatenbank besonders für die Nutzung und systematische Verwaltung von
            Pflanzenbeschreibungen und Pflanzenbildern entwickelt worden. Die hinterlegten Daten
            können sehr schnell erweitert werden und stehen somit für Etikettierungen, Onlineshops,
            Pflanzenbildarchive und ähnliche Dokumente und Werbezwecke zur Verfügung. Mit GreenX LT
            lässt sich sehr bequem ein eigenes digitales Pflanzenbildarchiv aufbauen. Der Vorteil
            gegenüber herkömmlicher Archivierungssoftware ist die direkte Zuweisung der Bilder zu
            den Pflanzennamen und die Verbindung zu den umfangreichen Pflanzenbeschreibungen. Durch
            die Anbindung der
            GreenBASE-Pflanzen-CDs
            kann sofort auf einen Bildfundus von über 8000 brillanten Abbildungen zurückgegriffen
            werden. Durch die Vielzahl von speziellen Servicefunktionen bringt der individuelle
            Einsatz von GreenX LT besonders im Baumschulsektor und allen angrenzenden Bereichen
            einen hohen Zusatznutzen.
          
          
          
            - Erweiterung der bereits mitgelieferten Pflanzendatenbanken
- Aufbau eines digitalen Pflanzenbildarchives schafft endlich Ordnung im Bilderchaos
- Unterstützung bei der Erstellung von Etikettentexten und Beschreibungen für Online-Shops
- übersichtliche Einteilung in Pflanzenstämme, Pflanzengruppen und Sortimente
- Nutzung der aktuellen und europaweit geltenden Taxonomie mit Synonymangaben
- Schnittstellen sorgen für den Datenaustausch mit anderen Programmen im Baumschulbereich
            Für den GaLaBau-Bereich und die Freiraumplanung steht die
            GreenBASE-Pflanzenverwendung bereit, die sich speziell um die
            Belange der Pflanzenauswahl, Planung, um das Erstellen von detaillierten Pflanzen- und
            Bestelllisten und ebenfalls um die Kundenberatung kümmert.
          
         
       
      
      
      
        
          
            GreenBASE Pflanzenverwendung V4.0 und LT2000
            10.04.2006
            
           
           
           
          
            In der hier vorliegenden Version der GreenBASE-Pflanzenverwendung V4.0 konnte zusätzlich
            zu den Brunsstaffelpreisen und den drei Benutzerpreislisten eine weitere Preisvergabe
            berücksichtigt werden, der Projektpreis. Somit können einzelne Projekte oder auch
            nur bestimmte Positionen mit dieser neuen Preisart verarbeitet werden. Der neue Turbo-Editor
            bietet innerhalb vom GreenBASE eine völlig neue Arbeitsweise: die Auswahl einer Pflanze
            mit lieferbarer Pflanzqualität über die Eingabe des Pflanzen-Matchcodes. Die
            Feinauswahl kann dann noch zusätzlich über eine eingeblendete Liste erfolgen. Das
            Ergebnis entspricht dem der jetzigen Pflanzenauswahl. Ein besonderer Vorteil ist die
            völlig wahlweise Nutzung und Mischung beider Arbeitsmethoden.
            Durch eine kompaktere Menüorganisation wird gerade die Erstellung und Bearbeitung von
            Pflanzenlisten wesentlich vereinfacht. Da sich nun die einzelnen Projekte bezüglich
            ihres Ablageortes beliebig verändern lassen, können vor allem in PC-Netzen
            zusätzlich Möglichkeiten der Datenhaltung und Sicherung genutzt werden.
            Vor dem Export des Datanorm-Kataloges kann sich der Anwender jetzt den Aufbau seines
            gewünschten Langtextes bezüglich Inhalt und Reihenfolge der Positionsinformationen
            selbst festlegen, der dann später in der Kalkulation oder Ausschreibung sichtbar
            werden soll.
            In der vorliegenden Version sind 4682 Laub- und Nadelgehölze, 524 Obstgehölze und
            1365 Stauden mit ausführlichsten Beschreibungen integriert. Das sehr brillante
            Bildmaterial kann über die thematischen
            GreenBASE-Pflanzen-CDs zusätzlich
            bereitgestellt werden. Eine durchgängige und professionelle Pflanzplanung mit CAD
            ist durch das Modul Pflanzplan der Branchenapplikation galaLT
            gewährleistet. Die effektivste Verbindung zu einer AVA ist die direkte Kopplung mit
            der ORCA AVA (Version GALA).
            Die GreenBASE Pflanzenverwendung LT2000 entspricht bezüglich der verfügbaren
            Pflanzen und den Kernfunktionen des Programms immer der aktuellen Vollversion. LT2000 ist
            die kompakte Version, ohne den großen Pool an Branchenschnittstellen und
            Austauschfunktionen, aber hervorragend mit den GreenBASE-Pflanzen-CDs einsetzbar.
          
          
         
       
      
      
      
        
          
            GreenX PrinTack Software für wetterfeste Pflanzenetiketten
            13.12.2004
            
           
           
           
          Pflanzenetiketten selbst gemacht - vom Layout bis zum Druck
          
            Das effektive und preiswerte Softwarepaket GreenX PrinTack
            ist eine erweiterungsfähige Lösung zur individuellen Gestaltung und nachfolgendem
            Druck von unterschiedlichsten Pflanzenetiketten.
            Durchdachte Layoutfunktionen gewährleisten höchste gestalterische Ansprüche
            beim Erstellen und Verwalten der unterschiedlichsten Pflanzenetiketten mit Texten, Bildern,
            Barcodes, Logos oder Grafiken.
            Als Bild- und Datenpool steht eines der größten im deutschsprachigem Raum
            verfügbaren Pflanzendatenbanksysteme zur Verfügung.
            Durch die Bereitstellung der umfangreichen GreenX- / GreenBASE
            -Datenbestände kann auf professionelle und fachliche Pflanzenbeschreibungen
            zurückgegriffen werden.
            Durch die Anbindung der 
            GreenBASE Pflanzen-CD-ROM's kann der Standardumfang an Bildern um ein Vielfaches
            erweitert werden.
            Neben den unterschiedlichsten Stecketiketten, Schlaufenetiketten, Hängeetiketten,
            Quartierschildern, Norm- und Planetiketten steht eine Vielzahl anderer Formate zur
            Verfügung.
            Für den Druck von wetterfesten Etiketten können spezielle Materialien
            verwendet werden. Die Software bietet bei Nutzung von entsprechender Drucktechnik die
            Möglichkeit des beidseitigen Etikettendruckes.
            Mit GreenX® PrinTack® können Sie gezielt Ihr
            spezielles Sortiment bearbeiten und sind dabei völlig unabhängig von
            Druckereien, unpassenden Etikettensets und Mindestbestellmengen.
          
          
          
         
       
      
      
      
        
          
            GreenBASE Pflanzenverwendung V3.0 und LT2000
            30.09.2004
          	
           
           
           
          
            Beide Varianten der GreenBASE Pflanzenverwendung (die Profi- als auch die Kompaktvariante
            bzw. Gartencentervariante) stehen ab sofort mit einem noch umfangreicheren
            Pflanzenbeschreibungsfundus zur Verfügung. So können aus dem aktuellen
            Gehölzsortiment über 3300 Arten und Sorten mit ausführlichen und
            recherchierbaren Beschreibungen abgerufen werden. Die Schreibweisen der
            Pflanzqualitäten wurde erneut den überarbeiteten DIN- bzw.
            FLL-Richtlinien angepasst.
          
          
          
         
       
      
      
      
        
          
            galaLT Version 9.0 für AutoCAD LT 2005 / 2004 / 2002 / 2000
            01.06.2004
            
           
           
          
            galaLT kann ab der Version 9.0 jetzt auch mit dem aktuellen
            AutoCAD LT 2005 eingesetzt werden.
            Hier sind alle neuen Funktionen des CAD-Basissystems vollständig nutzbar.
            Eine komplette Produktbeschreibung finden Sie unter
            galaLT oder Sie fordern sich noch heute
            das aktuelle Prospektmaterial an. Möchten Sie die beiden CAD-Programme ausprobieren,
            stehen entsprechende Testversionen zur Verfügung.
            Gern beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter +49 (0) 35872-39811.
            galaLT-Kunden die Vorgängerversionen im Einsatz haben, können natürlich ein entsprechendes
            Update anfordern. Die Updatepreise erhalten Sie auf telefonische Anfrage oder Sie fordern sich eine
            Updatepreisliste bei uns an.
          
         
       
      
      
      
        
          
            GreenBASE Baumkataster mit PDA-Erweiterung
            05.01.2004
          	
           
           
           
          
            Mobile Gehölzpflege
                         
            für mobile Anwender
          
          
         
       
      
      
      
        
          
            galaLT Version 8.1 für AutoCAD LT 2004 / 2002 / 2000
            01.10.2003
          	
           
           
          
            galaLT die bewährte und günstige Software für Landschaftsarchitekten, Planer sowie Garten- und
            Landschaftsbauer, Stadtplanungsämter, Ingenieurbüros und Ausbildungseinrichtungen
            Versionsneuheiten
          
          
            - 
              Grundmodul
              
                - mit zusätzlichen Pflaster- und Verbundpflastersystemen
 
- 
              Pflanzplan
              
                - Heckenfunktion jetzt mit verschiedenen Versatzmöglichkeiten
- zusätzliche Pflanzangaben für sehr variable und praxisnahe Heckentypen
 
- 
              Symbolmanager
              
                - neues Konzept für die User-Symbolbibliotheken
- verbesserte und damit unkompliziertere Updatefähigkeit vorhandener Bibliotheken
- optische Unterscheidungsmöglichkeit zwischen mitgelieferten und eigenen Symbolen
 
- 
              Planzeichenverordnung
              
                - 
                  ab dieser Version wahlweise mit transparenten und nicht transparenten Symboliken,
                  damit werden nun auch beliebige Flächenüberdeckungen möglich
                
- alternative Inselauswahl bei Flächen mit Inselflächen
- Umgrenzungslinien können auch in den negativen Koordinatenbereich gezeichnet werden
- Verbesserungen beim Erzeugen der Auto-Legende
- Verkleinerung der Zeichnungsgröße durch überarbeitetes Blockkonzept
- Fremdformatcheck nun auch in der Planzeichenverordnung analog dem Pflanzplan
- Überarbeitung der Voreinstellungen
 
- 
              Mengenermittlung
              
                - automatische Anpassung identischer Höhenpunkte in benachbarten REB-Teilflächen
- Polygonwahlverfahren für Einzelobjekte
- visuell bessere Arbeitsmöglichkeiten in Verbindung mit anderen laufenden Programmen
 
            
            Eine komplette Produktbeschreibung finden Sie unter galaLT oder Sie fordern sich
            noch heute das aktuelle Prospektmaterial an. Gern beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch
            unter +49 (0) 35872-39811.
            galaLT-Kunden der Version 8.0 können bis zum 31.12.2003 ein kostenloses Update der Version 8.1 anfordern.
            Alle anderen Updatepreise auf Anfrage oder die Updatepreisliste anforden.
          
         
       
      
      
      
        
          
            GreenBASE Baumkataster mit PDA-Erweiterung
            11.09.2003
            
           
           
           
          
            Mobile Gehölzpflege
                         
            für mobile Anwender
          
          
            - 
              Komfortable papierlose Erfassungs- und Kontrollmöglichkeiten für leicht von der Hand gehende
              Katasteraufnahmen bieten ein enormes Zeiteinsparungspotential
            
- 
              Alle eingepflegten Datenbestände stehen auch im Gelände zur Verfügung, was einen enormen Vorteil
              bezüglich der Informationntransparenz darstellt
            
- 
              Einfache automatische Synchronisation der Datenbestände mit dem Hauptkataster, sehr
              übersichtlich und leicht zu bedienen
            
- Detaillierte Erfassung von Gehölzdaten, Standortdaten und Zusatzdaten direkt Vor-Ort
- 
              Durchführung der Gehölzkontrollen und sofortige Einordnung in Baumschäden, Neupflanzungen,
              Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Sichtkontrollen
            
- 
              Beliebige Datenselektionen zum PDA-Export für eine umfangreiche "Verteilte Erfassung" mit
              mehreren Mitarbeitern oder Fremdfirmen
            
- 
              Im Hauptkataster gepflegte Sachdaten und Fachinformationen stehen natürlich auch
              mobil zur Verfügung
            
- 
              Optionale Konfiguration der Erfassungsmasken bieten dem Anwender eine komfortable
              selbstkonfigurierte Oberfläche